Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/innovationsnetzwerk-niedersachsen.de/projekte.eip-nds.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-migrate-db domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/innovationsnetzwerk-niedersachsen.de/projekte.eip-nds.de/wp-includes/functions.php on line 6121
eip-agri » ForestForward – Innovative Lösungen für die Wiederbewaldung in Zeiten des Klimawandels

ForestForward – Innovative Lösungen für die Wiederbewaldung in Zeiten des Klimawandels

Herausforderung

Die deutschen Wälder sind stark vom Klimawandel bedroht. Infolge von Trockenheit und Hitze der vergangenen Jahre sind Wälder und Waldböden ausgetrocknet; Bäume hingegen stark geschwächt und anfällig. Waldbrände, Stürme und Vermehrungen von schädlichen Insekten haben den Zusammenbruch ganzer Waldbestände zur Folge. Auch stabile und widerstandsfähige Laubmischwälder erleiden mittlerweile klimawandelbedingte Schäden. Angesichts dessen bedarf es nachhaltiger und innovativer Methoden zur erfolgreichen Wiederbewaldung.

Lösungsansatz

Das Projekt hat das Ziel, bekannte Herausforderungen der Wiederbewaldung und Waldverjüngung zu umgehen:

Mithilfe von Keimfähigkeitsschnelltests können zum Beispiel Forstwirte eigenes Saatgut testen und das geeignete für ihren Wald zur Pflanzung verwenden. Anschließend wird für das Forstsaatgut eine keimfördernde Saatgutbeschichtung entwickelt. Diese erhöht die Keimrate und versorgt die anwachsende Pflanze effektiv mit den richtigen Nährstoffen. Das beschichtete Saatgut wird daraufhin in einem Pressling eingelagert, in dem Hilfsstoffe für den jungen Baum enthalten sind. Mit einer Pflanzapparatur wird dann ein Loch in den Waldboden gestoßen, in welches der Pressling samt Samen verabreicht wird. Die Pflanzapparatur hat ein Magazin zum schnellen Nachladen. So kann in weniger Zeit mehr gepflanzt werden.

Der Waldumbau wird schließlich durch Kartierungen und Analysen verschiedener Sektoren überwacht. So kommen festverbaute Sensoren zum Einsatz, die über eine Schnittstelle helfen, Informationen auszuwerten.

Das Projekt im Überblick

SeedForward GmbH

 

Jacob P. Rohn

Projektkoordinator/in

Mail: rohn@seedforward.de

Projektdaten

Vollständiger Name des Projekts: ForestForward

Projektlaufzeit: bis 31.05.2026

 

Alle Projekte