Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/innovationsnetzwerk-niedersachsen.de/projekte.eip-nds.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-migrate-db domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/innovationsnetzwerk-niedersachsen.de/projekte.eip-nds.de/wp-includes/functions.php on line 6121
eip-agri » OldBreedNewHouse – Mit alten Rassen Tierverhalten und Gesundheit bei Schweinen verbessern

OldBreedNewHouse – Mit alten Rassen Tierverhalten und Gesundheit bei Schweinen verbessern

Herausforderung

Schweinehalter berichten bei ihren Tieren seit Jahren von einer vermutlich züchtungsbedingten Verschlechterung des Sozialverhaltens (Beißen, agonistisches Verhalten), insbesondere während der Aufzucht und Mast leistungsstarker Schweineherkünfte. Daraus resultieren verminderte Gewichtszunahmen, erhöhter Medikamenteneinsatz und Tierverluste. Es fehlt an praxisreifen Empfehlungen, um Beeinträchtigungen von Tiergesundheit, Tierwohl und Leistung zuverlässig zu verhindern.

Lösungsansatz

Ziel des Projektes ist es, alte Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich ihres Verhaltens insbesondere gegenüber Buchtengenossen auf Ebene der Endstufentiere zu testen. Betrachtet werden Rassen, die in den gängigen Endstufentieren derzeit nicht vertreten sind. Zu diesem Zweck sollen Sauen von hiesigen Zuchtunternehmen mit alten Schweinerassen, wie Schwäbische Hällische und Bunte Bentheimer, belegt und unter Praxisbedingungen verglichen werden. Als Kontrollgruppe dienen Tiere aus Belegungen der handelsüblichen Rasse Pietrain. Die Merkmale Tierverhalten, Tiergesundheit und Leistung werden untersucht sowie Rassenunterschiede ermittelt. Gleichzeitig werden biologische und ökonomische Auswertungen der unterschiedlichen Anpaarungen verglichen und Empfehlungen abgeleitet. In Bezug auf das Kannibalismusverhalten steht insbesondere die Charakterisierung der Täter im Fokus. Dazu werden direkte Tierbeobachtungen sowie Videobildmaterial herangezogen.

Zwischenergebnisse

Erste deskriptive Auswertungen der vorläufigen Daten deuten an, dass sich die Tiere der drei verschiedenen Genetiken unterschiedlich nach dem Absetzen in Rangkämpfen verletzen und es einen unterschiedlichen Verlauf im Schwanzbeißgeschehen (Schwanzverletzungen, Schwanzverluste) gibt. Pietrain haben höhere Schlachtgewichte, Magerfleischanteile, aber auch höhere Kochverluste. Die Fleischqualität von Bunten Bentheimern und Schwäbisch Hällischen scheint hochwertiger zu sein.

Wiss-MA - Foto: Anita Lange

Das Projekt im Überblick

ASB Agrar-Service und Beratungs GmbH

 

Ansgar Deermann

Projektkoordinator/in

Tel: 123 456789

Mail: deermann@porcussanus.de

Projektdaten

Vollständiger Name: Alte Rasse neue Zukunft

Projektlaufzeit: 04.02.2019 – 15.08.2022

Alle Projekte