Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/innovationsnetzwerk-niedersachsen.de/projekte.eip-nds.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-migrate-db domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/innovationsnetzwerk-niedersachsen.de/projekte.eip-nds.de/wp-includes/functions.php on line 6121
eip-agri » AMF Agri – VERFAHRENSTECH NACHHALTIG ANWENDUNG MYKORRHIZIERTER BODENHILFSSTOFFE SOJA, KÖRNERMAIS UND KARTOFFELN

AMF Agri – VERFAHRENSTECH NACHHALTIG ANWENDUNG MYKORRHIZIERTER BODENHILFSSTOFFE SOJA, KÖRNERMAIS UND KARTOFFELN

Herausforderung

Knappe Ressourcen und steigende Preise, zum Beispiel von Phosphat, erfordern neue Konzepte für eine nachhaltige Pflanzenernährung. Mykorrhizierte Bodenhilfsstoffe wirken positiv auf die Pflanzenentwicklung und -gesundheit, indem sie Bodenleben, Nährstoffverfügbarkeit und Trockentoleranz deutlich verbessern.

Lösungsansatz

Das Projekt erarbeitet Techniken, um die Mykorrhiza-Anwendung effektiv und unkompliziert in den Betriebsablauf zu integrieren. In der Gruppe aus Praktikern und Wissenschaftlern arbeiten ein konventioneller und ein Bioland-Betrieb, ein Mykorrhiza-Produzent sowie ein pflanzenbauliches Forschungsinstitut zusammen. In Kooperation mit den beteiligten Landwirtschaftsbetrieben laufen Feldversuche in den Kulturen Mais, Soja und Kartoffeln. Mithilfe eines Mikrogranulatstreuers soll ein Verfahren entwickelt werden, mykorrhizierte Bodenhilfsstoffe exakt dosiert im Boden abzulegen, sodass eine optimale Mykorrhizierung der Kulturpflanzen bei möglichst geringen Kosten möglich ist. Der Einsatz der Bodenhilfsstoffe soll dabei in einem Arbeitsgang mit Aussaat oder Pflanzung erfolgen. Parallel entwickelt das Projekt die optimale Zusammensetzung eines Inokulums zur Etablierung der Mykorrhiza im Feld. Die Beschaffenheit wird ständig weiterentwickelt, um höchste Wirksamkeit unter Feldbedingungen zu erreichen.

Ergebnisse

Die automatisierte und gezielte Applikation von Mykorrhiza im Feld erwies sich als geeignet, um die Nährstoffaufnahme und das Wachstum der (Mais-)Pflanzen im Vergleich zu normalen Nährstoffverfügbarkeiten/Düngungen zu stärken. So ließen die Mais-Versuche eine teilflächenspezifische Wirkung der ausgebrachten Mykorrhiza erkennen. Besonders unter ungünstigen Bodenbedingungen zeigten sich eine verstärkte Wirksamkeit sowie eine geringere Ertragsstreuung.

Foto: Institut für Pflanzenkultur GmbH & Co. KG

Das Projekt im Überblick

Institut für Pflanzenkultur e.K.

 

Dr. Carolin Schneider

Projektkoordinator/in

Mail: schneider@pflanzenkultur.de

Projektdaten

Vollständiger Name: Verfahrenstechnik zur nachhaltigen Anwendung mykorrhizierter Bodenhilfsstoffe im Feldanbau von Soja, Körnermais und Kartoffeln

Projektlaufzeit: 18.05.2016 – 15.02.2019

Alle Projekte