
Smarte Dünge- und Pflanzenstärkungsmittel für den ökologischen Heidelbeeranbau
Herausforderung
Im Zuge der steigenden Nachfrage nach Produkten des Öko-Landbaus hat in Deutschland auch die Nachfrage nach biozertifizierten Beeren zugenommen. Der ökologische Anbau von Beerenobst unter Ausschluss von synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Düngern bringt jedoch Herausforderungen mit sich: einerseits erhöhten Schädlings- und Krankheitsdruck, andererseits fehlende Stickstoffquellen in organischen Wirtschaftsdüngern oder verminderte Nährstoffaufnahme bei ungünstigen Bodenverhältnissen.
Lösungsansatz
Ziel des Projektes ist es, durch biobasierte Pflanzenstärkungsmittel und Dünger die Risikofaktoren des ökologischen Heidelbeeranbaus zu minimieren und so einen ertragreichen und wirtschaftlichen Anbau zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und der Einsatz von biobasierten Flüssig- und Feststoffdüngern, die zum Teil zusätzlich als Pflanzenstärkungsmittel wirken. Der Langzeitfeststoffdünger soll der Neubepflanzung von Plantagen dienen. Als Grundsubstrat für seine Herstellung werden Wirtschaftsdünger oder Ernterückstände verwendet, die mit Mykorrhizasporen, Bakterien sowie organischen Säuren behandelt, pelletiert und getrocknet werden. Der Flüssigdünger soll Ammonium an das Pflanzenwachstum angepasst abgeben, den pH-Wert des Bodens zwischen 4,5 und 5 halten sowie eine Eisenmobilisierung durch organische Säuren ermöglichen. Diese Eigenschaften stärken die Bodenregeneration und transformieren das Düngemittel zu einem adaptiven Pflanzenstärkungsmittel. Als Basis werden Roh- und Reststoffe der Agrarwirtschaft verwendet. Der Flüssigdünger soll dem Bewässerungswasser nach Bedarf zugesetzt werden.
Das Projekt im Überblick
Projektdaten
Vollständiger Name: Entwicklung und Einsatz von Smarten Düngemitteln und Pflanzenstärkungsmitteln für den ökologischen Heidelbeeranbau
Projektlaufzeit: 04.02.2019 – 15.08.2022
Abschlussbericht
Hier Abschlussbericht runterladenDownloads
Praxisblatt Ökologischer Heidelbeeranbau
vielleicht auch interessant?
Besser Backen mit weniger Eiweiß – ein Weg zu mehr Qualitäts-Öko-Winterweizen aus Niedersachsen
Lesen Sie mehr

Smart Grazing - Unkrautbekämpfung durch Schafe
Lesen Sie mehr

Neophytenmanagement: Schweine im Einsatz gegen Erdmandelgras
Lesen Sie mehr

AMF Agri - VERFAHRENSTECH NACHHALTIG ANWENDUNG MYKORRHIZIERTER BODENHILFSSTOFFE SOJA, KÖRNERMAIS UND KARTOFFELN
Lesen Sie mehr
