
GROW – Pflege von Grünland mit robotergesteuerter Laser-Unkrautbekämpfung
Herausforderung
Um ursprüngliches Grünland zu produzieren, bedarf es einer wirtschaftlichen und dem Ökolandbau gerechten und zugleich innovativen Behandlung von Unkraut. Unkräuter sind in Naturschutzgebieten wirtschaftlich aufwendig manuell zu bekämpfen. Da Naturschutzgebiete und Ökolandbau im gesamtgesellschaftlichen Interesse zu erhalten sind, muss eine Lösung gefunden werden, die Wirtschaftlichkeit und Naturschutzziele vereinbart. Unkräuter mit Pflanzenschutzmitteln zu bearbeiten, behindert ebenfalls die Futterbeschaffung für Tiere.
Lösungsansatz
Um Wirtschaftlichkeit und Naturschutz zu verbinden, bietet sich Smart Farming als innovative Methode an: Dabei können autonome Robotersysteme, automatische Arbeitsabläufe und verschleißfreies, selektives und präzises Werkzeug helfen. Das kann die Wettbewerbsfähigkeit steigern sowie die verwendeten Ressourcen schonen – und ist somit ein umweltfreundlicher Lösungsansatz. Dieser Ansatz soll zugleich auch kleineren Betrieben wie Familienbetriebe eine Hilfe sein.
Der konkrete Plan: Ein autonomer Roboter soll mit einem Laser als kontaktlosem Werkzeug unerwünschte Pflanzen beseitigen und den Wuchs zielgerichtet und bedarfsgerecht kontrollieren. Dieser Prozess hat keine negativen Auswirkungen auf die weitere Flora und Fauna.
Das Projekt im Überblick
Projektdaten
Vollständiger Name des Projekts: GROW – Grassland maintenance with Robot Operated laser Weeding
Projektlaufzeit: bis 15.08.2025
Website: GROW – Grassland maintenance with Robot Operated laser Weeding (lzh.de)

vielleicht auch interessant?
PlaLuSt - Plasmabasierte Luftreinigungsanlage
Lesen Sie mehr

NextMix: Präzise Milchviehfütterung durch innovative Sensortechnologie
Lesen Sie mehr

GROW - Pflege von Grünland mit robotergesteuerter Laser-Unkrautbekämpfung
Lesen Sie mehr

Agri-PV: „Mykovoltaik“ verbindet Forstfrüchte, Pilze und Solarenergie
Lesen Sie mehr
