
Precision-AMF – Teilflächenspezifische Anwendung von Mykorrhiza
Herausforderung
Ressourcenverknappung und neue Düngerichtlinien erfordern neue Verfahrensweisen im landwirtschaftlichen Nährstoffmanagement. Das Projekt Precision-AMF leistet hierzu einen Beitrag, der die Belastung des Grund- und Oberflächenwassers mit mineralischen Düngemitteln verringert. Dazu werden pflanzenstärkende Arbuskuläre Mykorrhizapilze (AMF) gezielt dort eingebracht, wo es die Bodenstruktur erfordert.
Lösungsansatz
AMF sind die am weitesten verbreiteten Symbiosen zwischen Pilzen und Pflanzen. 90 Prozent aller Pflanzenarten nutzen die Symbiose vor allem als Unterstützung in Stresssituationen. Ziel des Projektes ist es, neue, nach Bodentyp angepasste Mykorrhiza-Formulierungen zu entwickeln und ein Verfahren zu erstellen, das mittels GPS-gesteuerter Sensorik (Bodenstrukturanalyse) eine teilflächendifferenzierte Ausbringung ermöglicht. Im ersten Schritt werden Flächen am gleichen Standort ausgewählt und die Wirkung der Applizierung von Mykorrhiza auf Ertrag und Nährstoffaufnahme getestet. Sind die für die Anwendung begünstigenden Bodenbedingungen bekannt, werden im zweiten Schritt bedarfsgerechte und flächenspezifische Anwendungen vorgenommen. In Feldabschnitten, die hinter ihrem Ertragspotenzial zurückbleiben, werden gezielt und ökologisch nachhaltig Bodenleben, Pflanzengesundheit, Nährstoffaufnahme und somit die Ertragsstabilität verbessert.
Zwischenergebnisse
Eine Steigerung der Kolonisierungsraten durch Mykorrhizaapplikation konnte auf dem Boden des Bioland-Betriebs (32 Bodenpunkte) im Topfversuch erreicht werden. Die Inokulierung führte dort zu erhöhter Stickstoff- und Phosphataufnahme der Pflanze sowie zu verbessertem Sprosswachstum und einer intensiveren funktionellen Wurzelsymbiose. Nachfolgend wurden während der Kultur Pflanzenproben genommen, deren Wachstum und Nährstoffaufnahme bilanziert und diese Bilanz in Beziehung zu den räumlich variablen Bodenbedingungen gebracht. Die Auswertung erfolgt bis Februar 2021.

Draufklicken und reinschauen
Das Projekt im Überblick
Projektdaten
Vollständiger Name: Bedarfsgerechte, teilflächenspezifische Anwendung von Mykorrhiza zur Erhöhung der Ertragsstabilität mit hochauflösenden Bodenkartierungstechnologien
Projektlaufzeit: 04.02.2019 – 15.08.2022

vielleicht auch interessant?
STEM - Krautminderung bei Kartoffeln ohne Chemie
Lesen Sie mehr

Neophytenmanagement: Schweine im Einsatz gegen Erdmandelgras
Lesen Sie mehr

PotatoScan: Wo genau erntet der Bauer die dicksten Kartoffeln?
Lesen Sie mehr

Geflügel in Obstanlagen - Biologische Schädlingsbekämpfung mit Hühnern und Puten
Lesen Sie mehr
