
InnoHerd – Innovativer Herdenschutz
Herausforderung
Im Jahr 2020 gab es in Niedersachsen 180.000 Schafe. Das sind zehn Prozent des deutschen Bestandes. Schafe übernehmen wichtige Aufgaben in der Landschaftspflege, zum Beispiel für den Erhalt der Heidelandschaften und im Deichschutz. Dabei sind sie besonders gefährdet. Sie waren 40 Prozent der Wolfsangriffe in Deutschland ausgesetzt. Es wurden 1.400 Schafe verletzt oder getötet. Der Bedarf an Schutzmaßnahmen ist in Niedersachsen deshalb besonders hoch.
Lösungsansatz
In Niedersachsen werden Schafe mit Zäunen und Hunden geschützt. In anderen Regionen, zum Beispiel in Südafrika, werden Schafe auch mit Halsbändern ausgestattet, die Raubtierangriffe verhindern sollen. Nach dem Vorbild dieser Halsbänder entwickeln Schäfer und ein Unternehmen, das auf Elektronik- und Softwarelösungen spezialisiert ist, ein eigenes Modell. Sensoren im Halsband sollen über das Bewegungsmuster der Schafe einen Angriff erkennen können und Signale aussenden, die den Wolfsangriff stoppen. Gleichzeitig sollen auch Schäferin oder Schäfer per Smartphone über den Vorfall informiert werden.
Die Halsbänder werden von zwei Schäfereien im Wendland und im Raum Cuxhaven getestet. Beide waren schon mit Wolfsangriffen konfrontiert.
Das Projekt im Überblick
Projektdaten
Vollständiger Name des Projekts: Innovativer Herdenschutz – InnoHerd
Projektlaufzeit: bis 30.04.2025

vielleicht auch interessant?
Claw Condition Score - Frühwarnsystem für Klauenerkrankungen
Lesen Sie mehr

OldBreedNewHouse - Mit alten Rassen Tierverhalten und Gesundheit bei Schweinen verbessern
Lesen Sie mehr

Poultry activity farm - Entwicklung einer automatischen Beschäftigungsanlage für Legehennen und Puten
Lesen Sie mehr

Mee(h)r im Stall - Gesundes Stallklima für Tier und Mensch
Lesen Sie mehr
